News-Banner

Nachricht

Was ist die Anwendung von dispergierbarem Emulsionspulver in Betonkunstmörtel?

Beton ist ein kostengünstiger, leicht herzustellender und zu verarbeitender Baustoff mit hervorragenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften, Langlebigkeit, Praktikabilität und Zuverlässigkeit und wird häufig im Hoch- und Tiefbau eingesetzt. Werden jedoch nur Zement, Sand, Steine ​​und Wasser gemischt, entsteht unschöner Beton, der leicht verascht und versalzt. Daher wird Betonboden im Innenbereich meist mit Teppich, Vinyl oder Fliesen und anderen Materialien ausgelegt, während die Wand meist als dekorative Schicht, Fliesen- oder Mörtelschicht oder Tapete verwendet wird.

Heute ist die Oberflächengestaltung mit Betonkunstmörtel in Nordamerika und Australien eine der am meisten geschätzten Methoden der Betonoberflächengestaltung. Dieses Verfahren entstand in den 1950er Jahren mit dem Prägeverfahren für Betonoberflächen (Stempelbeton). Dabei wird die Oberfläche von Frischbeton mit einem Farbhärter besprüht. Mithilfe von Musterformen und Trennmitteln wird die Betonoberfläche so gestaltet, dass sie die Textur natürlicher Formen wie Granit, Marmor, SCHIEFER, Kieselsteine ​​oder Holz nachahmt. So wird dem Wunsch nach dekorativen Effekten natürlicher Materialien entsprochen. Diese Technologie eignet sich nicht nur für Frischbeton, sondern auch für die Renovierung bestehender Betonoberflächen, wie z. B. Innenhöfe, Gartenrinnen, Einfahrten, Schwimmbäder sowie Böden von Einkaufszentren und Hotels. Der dekorative Effekt dieser sogenannten Kunstmörtel-Oberflächenschicht ist naturgetreu und einzigartig und kann das stumpfe Erscheinungsbild von Beton auffrischen. Gleichzeitig vereint sie Dekoration und Funktionalität. So werden nicht nur die Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit und Zweckmäßigkeit von Beton vereint, sondern auch Ästhetik und Kreativität auf natürliche Weise. 

Dispergierbares Emulsionspulver

Im Gegensatz dazu übersteigt die Lebenserwartung herkömmlicher Betonuntergründe die von üblicherweise verwendeten Verkleidungsmaterialien bei weitem, während Teppichböden und Vinylmaterialien anfällig für Risse, Verklebungen und Abnutzung sowie Wasserverschmutzung sind und alle paar Jahre ausgetauscht werden müssen. Die Kunstmörteloberfläche ist so langlebig wie Beton, hygienisch und pflegeleicht, und ihre dekorative Wirkung lässt sich leicht an den umgebenden Baustil anpassen und in die umgebende Landschaft integrieren. Im Gegensatz zu Teppich- oder Vinylfurniermaterialien wird Kunstoberflächenmörtel nicht so leicht durch Risse, Verklebungen, Abrieb oder überlaufendes Wasser beschädigt; es gibt keine Fasern oder Risse, in denen sich Staub oder Allergene verstecken könnten, und er lässt sich mit minimalem Wartungsaufwand leicht reinigen oder abspülen. Verglichen mit dem Verfahren, Muster auf die neue Betonoberfläche zu prägen, ist das Verfahren zum Auftragen einer Kunstmörteloberflächenschicht einfacher, schneller und wirtschaftlicher.

KLEBSTOFFEredispergierbares Emulsionspulver - die Schlüsselkomponente künstlerischer Oberflächenmörtel

Anders als herkömmlicher Beschichtungsmörtel muss der Betonkunst-Beschichtungsmörtel neben Pigmenten auch organische Polymere enthalten. Dieser Mörtel wird als polymermodifizierter Trockenmörtel bezeichnet. Das polymermodifizierte Oberflächenmaterial auf Zementbasis besteht aus Zement, Zuschlagstoffen, Pigmenten und Klebstoffen. redispergierbares Emulsionspulver und andere Additive und kann durch Anpassung der Formel verschiedene Leistungsanforderungen hinsichtlich Konstruierbarkeit und guter Aushärtung erfüllen. 

Polymermodifizierte Oberflächenmaterialien auf Zementbasis wurden in den 1980er Jahren im gewerblichen Bodenbau eingeführt, zunächst als dünnschichtiges Reparaturmaterial für Betonoberflächen. Der heutige Kunstoberflächenmörtel kann nicht nur für die Bodendekoration bei verschiedenen Anlässen verwendet werden, sondern eignet sich auch für die Dekoration von Wänden. Der polymermodifizierte Kunstoberflächenmörtel kann sehr dünn aufgetragen werden, seine Dicke kann der maximalen Partikelgröße des Sandes oder mehreren zehn Millimetern entsprechen, ohne dass Abblättern oder Risse auftreten. Noch wichtiger ist, dass die polymermodifizierte Oberflächenschicht eine höhere Beständigkeit gegen Salz, aggressive Substanzen, UV-Licht, raue Witterungsbedingungen und durch Verkehr verursachte Beschädigungen aufweist.

Dispergierbares Emulsionspulver2

Kunstoberflächenmörtel enthält KLEBSTOFFEredispergierbares Emulsionspulver, dessen hohe Haftung eine feste Verbindung zwischen Oberflächenmaterial und Betonuntergrund gewährleistet und Kunstmörtel eine gute Biegefestigkeit und Flexibilität verleiht, wodurch er dynamischen Belastungen besser standhält, ohne beschädigt zu werden. Darüber hinaus kann die Oberflächenschicht des Mörtels die durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen im Inneren des Materials und an der Schnittstelle entstehenden inneren Spannungen besser absorbieren, um Risse und Abplatzungen im Oberflächenmörtel zu vermeiden. Wenn ADHESredispergierbares EmulsionspulverMit hydrophoben Eigenschaften kann zudem die Wasseraufnahme des Oberflächenmörtels deutlich reduziert werden, wodurch das Eindringen schädlicher Salze in die dekorative Wirkung des Oberflächenmörtels und die Beeinträchtigung der Haltbarkeit des Mörtels verringert werden.

Dispergierbares Emulsionspulver3

ADHES modifizierte Kunstoberflächenmörtelkonstruktion

Kunstmörtel, der auf bestehenden Betonoberflächen verwendet wird, sollte zunächst entfettet und gebeizt werden. Befinden sich auf dem Beton andere Oberflächenmaterialien wie Beschichtungen, Fliesenmosaike, Klebstoffe usw., müssen diese mechanisch entfernt werden, um sicherzustellen, dass die Kunstmörteloberfläche mechanisch/chemisch fest mit dem Betonuntergrund verbunden werden kann. Risse sollten vorab repariert werden, und die Position der vorhandenen Dehnungsfuge muss beibehalten werden. Nach der Grundbehandlung kann die Kunstmörteloberfläche gemäß den entsprechenden Schritten aufgebaut werden. 

KunstMörtelOberflächenkaschierungsprozess

Durch das Prägeverfahren lässt sich eine Oberfläche mit dem gleichen dekorativen Effekt wie beim traditionellen Prägebeton erzielen. Zunächst wird mit einem Schaber oder einer Kelle eine möglichst dünne Schicht des polymermodifizierten Zementmaterials auf die Oberfläche aufgetragen. Die Dicke entspricht der maximalen Korngröße des Sandes. Auf die noch feuchte Spachtelschicht wird mit einem Spachtel ein farbiger Kunstmörtel in einer Dicke von etwa 10 mm aufgetragen. Die Spachtelspuren werden mit einer Kelle entfernt, wodurch das Strukturmuster mit dem gleichen Eindruck wie beim traditionellen Prägebeton entsteht. Sobald die Oberfläche trocken und fest ist, wird die pigmentierte Versiegelung aufgesprüht. Die Versiegelungsflüssigkeit bringt Farbe in die tiefer gelegenen Bereiche und erzeugt so einen primitiven Stil. Sobald die Unebenheiten trocken genug zum Begehen sind, können zwei Schichten transparenter Acryl-Versiegelung aufgetragen werden. Im Außenbereich wird die Verwendung einer Anti-Rutsch-Versiegelung empfohlen. Nachdem die erste Versiegelung getrocknet ist, wird eine Anti-Rutsch-Beschichtung aufgetragen. In der Regel kann die Oberfläche 24 Stunden nach der Wartung gepresst und nach 72 Stunden wieder befahren werden.

Dispergierbares Emulsionspulver4

Kunstmörtel-Oberflächenbeschichtungsverfahren

Die Schichtdicke beträgt ca. 1,5–3 mm und ist für den Innen- und Außenbereich geeignet. Der Aufbau der farbigen Spachtelschicht ist derselbe wie oben beschrieben. Nach dem Trocknen der Spachtelschicht wird Papierklebeband beliebig auf die Spachtelschicht geklebt, um ein Muster zu bilden, oder es wird ein Papierhohlmuster (z. B. Stein, Ziegel oder Fliesen) aufgebracht. Anschließend wird der farbige Kunstmörtel mit einem Luftkompressor und einer Trichterspritzpistole auf die Spachtelschicht gesprüht. Das aufgesprühte Farbmörtelmaterial wird mit einer Kelle geglättet oder überstrichen. Dadurch entsteht eine farbenfrohe, ebene und rutschfeste Dekoroberfläche. Für einen natürlichen und realistischen Effekt kann die trockene Mörteloberfläche vorsichtig mit einem mit Farbpaste bestrichenen Schwamm abgewischt werden. Nach dem Abwischen einer großen Fläche den Vorgang wiederholen, um die Farbe zu vertiefen oder lokal zu verstärken. Je nach Bedarf können verschiedene Farben ausgewählt werden. Sobald die Farbe hervorgehoben und verstärkt ist, die Oberfläche gut trocknen lassen, das Klebeband oder das Papierhohlmuster entfernen, reinigen und die entsprechende Versiegelung auftragen.

KunstMörtelOberflächenschicht selbstnivellierender Färbeprozess

In diesem Stadium wird die selbstnivellierende Kunstmörteloberfläche hauptsächlich im Innenbereich verwendet, üblicherweise durch Färben, um Muster zu erzeugen. Sie wird häufig in gewerblichen Bereichen wie Automobilausstellungen, Hotellobbys, Einkaufszentren und Themenparks verwendet, eignet sich aber auch für Bürogebäude und beheizte Fußböden in Wohngebäuden. Die geplante Schichtdicke der polymermodifizierten selbstnivellierenden Kunstmörtel-Oberfläche beträgt etwa 10 mm. Wie bei der Konstruktion des selbstnivellierenden Bodenmörtels werden zunächst mindestens zwei Styrol-Acryl-Emulsions-Grenzflächenmittel aufgetragen, um die Poren des Betonuntergrunds zu schließen, die Wasseraufnahme zu verringern und die Haftung zwischen dem selbstnivellierenden Mörtel und dem Betonuntergrund zu verbessern. Anschließend wird die selbstnivellierende Mörtel-Oberflächenschicht verteilt und Luftblasen mit einer Entlüftungsrolle entfernt. Wenn der selbstnivellierende Mörtel bis zu einem gewissen Grad ausgehärtet ist, kann mit den entsprechenden Werkzeugen das Muster nach Ihren Wünschen und Vorstellungen geschnitzt oder geschnitten werden, sodass ein dekorativer Effekt erzielt wird, der mit anderen Dekorationsmaterialien wie Teppichen und Fliesen nicht erzielt werden kann, und es ist kostengünstiger. Muster, Kunstdesigns und sogar Firmenlogos können auf selbstnivellierenden Oberflächen verwendet werden, manchmal in Kombination mit Rissen im Untergrundbeton oder künstlerischen Kaschierungen der Teile, die Risse in der Oberfläche verursachen. Farbe kann durch vorherige Zugabe von Pigmenten zutrocken gemischter selbstnivellierender Mörtel, und häufiger durch Nachfärben, können speziell formulierte Farbstoffe chemisch mit Kalkbestandteilen im Mörtel reagieren, wodurch die Farbe leicht geätzt und in der Oberflächenschicht fixiert wird. Abschließend wird das Beschichtungsversiegelungsschutzmittel aufgetragen. 

Abschlussversiegelung und Politur

Das Auftragen von Versiegelungen und Finishes ist der letzte Schritt bei allen dekorativen Schichten, die zum Versiegeln, Abrieb- und Imprägnieren von Kunstmörteloberflächen verwendet werden. Das Spektrum reicht von großvolumigen Industrieversiegelungen für den Außenbereich bis hin zu polierfähigen Versiegelungen für den Innenbereich. Die Wahl einer Versiegelung oder eines Wachses, die/das zur Farbe des Kunstmörtels passt, kann den Farbton verstärken und Glanz verleihen. Klare Beschichtungen können einen antiken Geschmack und Glanz erzielen oder chemische Färbungen fleckige Spuren hinterlassen. Je nach Verkehrsaufkommen auf dem Boden kann die Versiegelung oder das Wachs regelmäßig erneuert werden. Die Pflege muss jedoch, wie beim Bodenwachs, nur selten durchgeführt werden. Um Schäden an der Kunstmörteloberfläche und Verkehrsabnutzung zu vermeiden, kann das Versiegelungsschutzmittel bei starkem Verkehrsaufkommen mehrmals aufgetragen werden. Regelmäßige Pflege kann den dekorativen Effekt der Oberflächenschicht erhalten und ihre Lebensdauer deutlich verlängern. 

Kosten und Einschränkungen

Die durchschnittlichen Kosten einer konkreten KunstMörtelDie Oberfläche ist in der Regel 1/3 bis 1/2 höher als die von Natursteinen wie SCHIEFER oder Granit. Harte Bodenbeläge wie Fliesen, Granit oder dekorativer Beton sind für Verbraucher, die weiche Materialien wie Teppiche oder weiche Vinylmaterialien bevorzugen, möglicherweise nicht attraktiv. Nachteile können das Wärmegefühl unter den Füßen, die Schallstreuung und die Möglichkeit des Zerbrechens herabfallender Gegenstände oder die Sicherheit von Kindern sein, die auf den Boden krabbeln oder fallen könnten. Viele Menschen legen gerne kleine Teppiche auf harte Böden oder lange Teppiche in Gehwege und Bereiche, um die Schönheit zu steigern, aber die Auswahl dieser Artikel sollte im Budget berücksichtigt werden. 

Als eines der wirksamsten Mittel zur Verschönerung von Beton ist Kunstoberflächenmörtel relativ einfach, wirtschaftlich und langlebig, leicht zu pflegen und die beste Verkörperung von Ästhetik und Kreativität.


Veröffentlichungszeit: 23. Februar 2024