News-Banner

Nachricht

Struktureigenschaften von Celluloseether und deren Einfluss auf die Mörteleigenschaften

Celluloseether ist der wichtigste Zusatzstoff in Transportmörtel. Die Arten und Strukturmerkmale von Celluloseether werden vorgestellt. Die Wirkung von Hypromelloseether (HPMC) auf die Mörteleigenschaften wird systematisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass HPMC die Wasserhalteeigenschaft von Mörtel verbessern, den Wassergehalt senken, die Dichte der Mörtelmischung verringern, die Abbindezeit verlängern und die Biegezug- und Druckfestigkeit des Mörtels reduzieren kann. Mörtel ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien in der Bauindustrie. Mit der Entwicklung der Materialwissenschaft und den Anforderungen an die Bauqualität ist Mörtel ebenso beliebt geworden wie Transportbeton und wird schrittweise kommerzialisiert. Verglichen mit Mörtel, der mit herkömmlichen Technologien hergestellt wird, hat die kommerzielle Mörtelproduktion viele Vorteile: 1. Hohe Produktqualität; 2. Hohe Produkteffizienz; 3. Geringere Umweltverschmutzung, praktisch für zivilisiertes Bauen. Derzeit fördern Städte wie Guangzhou, Shanghai und Peking Transportmörtel, entsprechende Industrienormen, Standards und nationale Standards wurden bereits herausgegeben oder werden in Kürze herausgegeben. Ein wesentlicher Unterschied zwischen Fertigmörtel und herkömmlichem Mörtel ist die Zugabe chemischer Zusatzstoffe, wobei Celluloseether der am häufigsten verwendete chemische Zusatzstoff ist. Celluloseether wird üblicherweise als Wasserrückhaltemittel verwendet, um die Funktionsfähigkeit von Fertigmörtel zu verbessern. Daher ist es hilfreich, Celluloseether richtig auszuwählen und zu verwenden und die Stabilität der Leistung von Zementmörtel sicherzustellen, indem man den Einfluss der Art und Struktureigenschaften von Celluloseether auf die Leistung von Zementmörtel genauer versteht.

Strukturmerkmale von c1

1. Art und Struktur von Celluloseether. Celluloseether ist ein wasserlösliches Polymermaterial, das aus natürlicher Cellulose durch alkalische Lösung, Pfropfreaktion (Veretherung), Waschen, Trocknen, Mahlen und andere Prozesse hergestellt wird. Celluloseether werden in ionische und nichtionische Typen eingeteilt. Ionische Cellulose enthält Carboxymethylcellulosesalze, während nichtionische Cellulose Hydroxyethylcelluloseether, Hydroxypropylmethylcelluloseether, Methylcelluloseether usw. enthält. Da ionischer Celluloseether (Carboxymethylcellulose) in Gegenwart von Calciumionen instabil ist, wird er in Trockenpulverprodukten mit zementartigen Materialien wie Zement und gelöschtem Kalk selten verwendet. Die in Trockenmörtel verwendeten Celluloseether sind hauptsächlich Hydroxyethylmethylcelluloseether (HEMC) und Hydroxypropylmethylcelluloseether (HPMC), ihr Marktanteil übersteigt 90 %. 2. Die Wirkung von Celluloseether auf die Eigenschaften von Zementmörtel 1. Der Celluloseether-Rohstoff für die Prüfung: hergestellt von Shandong Gomez Chemical Co., Ltd., Viskosität: 75000; Zement: Kompositzement der Klasse 32,5; Sand: mittelfeiner Sand; Flugasche: Klasse II. 2 Testergebnisse 1. Die wasserreduzierende Wirkung von Celluloseether. Abbildung 2 zeigt die Beziehung zwischen der Konsistenz des Mörtels und dem Celluloseethergehalt im gleichen Mischungsverhältnis, die allmählich zunimmt. Bei Zugabe von 0,3 ‰ erhöht sich die Konsistenz des Mörtels um etwa 50 %, was zeigt, dass Celluloseether die Verarbeitbarkeit des Mörtels verbessern kann. Mit zunehmendem Celluloseethergehalt kann die verwendete Wassermenge schrittweise reduziert werden. Man kann davon ausgehen, dass Celluloseether eine gewisse wasserreduzierende Wirkung hat. 2. Wasserhaltefähigkeit von Mörtel: Wasserhaltefähigkeit von Mörtel bezeichnet die Fähigkeit des Mörtels, Wasser zu halten, und ist auch ein Leistungsindex zur Messung der Stabilität von frischem Zementmörtel während des Transports und beim Parken. Die Wasserhaltefähigkeit von Fertigmörtel kann anhand des Delaminations- und Wasserhalteindex gemessen werden, dieser ist jedoch aufgrund der Zugabe von Wasserrückhaltemittel nicht empfindlich genug, um den Unterschied widerzuspiegeln. Der Wasserrückhaltetest berechnet die Wasserrückhalterate, indem die Qualitätsänderung des Filterpapiers vor und nach dem Kontakt mit der angegebenen Mörtelfläche über einen bestimmten Zeitraum gemessen wird. Aufgrund der guten Wasseraufnahmefähigkeit von Filterpapier kann es auch bei sehr hoher Wasserrückhaltekraft des Mörtels noch Wasser aus dem Mörtel aufnehmen, sodass die Wasserrückhalterate die Wasserrückhaltekraft des Mörtels genau wiedergeben kann: Je höher die Wasserrückhalterate, desto besser die Wasserrückhaltekraft.


Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2023