Hypromellose-MauermörtelVerbessert die Haftung an der Mauerwerksoberfläche und die Wasserhaltekapazität, wodurch die Festigkeit des Mörtels erhöht wird. Verbesserte Gleitfähigkeit und Plastizität führen zu verbesserter Bauleistung, einfacherer Anwendung, Zeitersparnis und verbesserter Kosteneffizienz.
Hypromellose – gute WasserspeicherungDie Verwendung von Fugenfüllern kann die Abkühlzeit verlängern und die Arbeitseffizienz verbessern. Die hohe Gleitfähigkeit erleichtert die Anwendung und sorgt für ein reibungsloses Ergebnis. Zudem verbessert sie die Schrumpf- und Rissbeständigkeit und verbessert effektiv die Oberflächenqualität. Sorgt für eine glatte und gleichmäßige Textur und macht die Klebefläche stärker.

Putz auf Hypromellose-Zement-Basis verbessert die Gleichmäßigkeit, erleichtert das Auftragen und verbessert die Beständigkeit gegen vertikales Fließen. Verbesserte Fließfähigkeit und Pumpfähigkeit steigern die Effizienz. Das Gebrauchsmuster bietet die Vorteile einer hohen Wasserspeicherung, verlängert die Verarbeitungszeit des Mörtels, verbessert die Verarbeitungseffizienz und trägt zur Bildung einer hohen mechanischen Festigkeit des Mörtels während der Erstarrungsphase bei. Darüber hinaus kann die Luftinfiltration kontrolliert werden, wodurch Mikrorisse in der Beschichtung vermieden werden und eine ideal glatte Oberfläche entsteht.

HPMC-- Gips, Gips- und Gipsprodukte
Verbessert die Gleichmäßigkeit, erleichtert das Auftragen des Putzes und verbessert gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit gegen vertikale Strömungen, um die Fließfähigkeit und Pumpfähigkeit zu verbessern. Dies steigert die Arbeitseffizienz. Es bietet außerdem den Vorteil einer hohen Wasserspeicherung, verlängert die Verarbeitungszeit des Mörtels und erzeugt während der Verfestigung eine hohe mechanische Festigkeit. Durch die Kontrolle der gleichmäßigen Mörtelkonsistenz entsteht eine hochwertige Oberflächenbeschichtung.
Hypromellose – wasserbasierte Farben und Abbeizmittel verlängern die Haltbarkeit, indem sie die Bildung von Feststoffablagerungen verhindern. Es ist mit anderen Komponenten kompatibel und weist eine hohe Biostabilität auf. Die schnelle Auflösung ohne Agglomerate vereinfacht den Mischvorgang. Sorgt für eine gute Beweglichkeit, einschließlich geringer Spritzer und guter Nivellierung, um eine gute Oberflächenbeschaffenheit zu gewährleisten und Farbtropfen zu verhindern. Verbessert die Viskosität von wasserbasierten Abbeizmitteln und organischen Lösungsmitteln, sodass das Abbeizmittel nicht aus der Oberfläche des Werkstücks fließt.
Hypromellose-Keramikfliesenkleber erleichtern das Mischen von Trockenmischungen ohne Klumpenbildung. Dies spart Arbeitszeit, verbessert die Verarbeitbarkeit und senkt die Kosten durch schnelleres und effizienteres Auftragen. Die Effizienz des Ziegelklebens wird durch die Abkühlzeit verbessert. Erzielen Sie einen Hafteffekt. Selbstnivellierende Hypromellose sorgt für Viskosität und kann als Anti-Sedimentationszusatz verwendet werden. Verbessert die Mobilität und Pumpfähigkeit und steigert so die Effizienz der Bodenverlegung. Kontrolliert die Wassereinlagerung und reduziert so Rissbildung und Schrumpfung erheblich.
Aus Hypromellose geformte Betonplatten verbessern die Verarbeitbarkeit des extrudierten Produkts und sorgen für hohe Haftfestigkeit und Gleitfähigkeit. Verbessern Sie die Nassfestigkeit und Plattenhaftung nach der Extrusion.

Faktoren, die die Wasserretention von Hypromellose-HPMC-Produkten beeinflussen
Die Wasserretention von HypromelloseHPMC-Produktewird häufig durch die folgenden Faktoren beeinflusst:
1.Celluloseether HPMC reagiert homogen mit HPMC, Methoxy, Hydroxypropyl homogen verteilt, hohe Wasserrückhalterate.
2. Celluloseether HPMC-Thermogeltemperatur, Thermogeltemperatur, hohe Wasserrückhalterate, im Gegenteil, niedrige Wasserrückhalterate.
3. Wenn die Viskosität des Celluloseethers HPMC zunimmt, nimmt auch die Wasserrückhalterate zu, und wenn die Viskosität einen bestimmten Grad erreicht, nimmt die Wasserrückhalterate allmählich zu.
4. Je mehr Celluloseether HPMC hinzugefügt wurde, desto höher war die Wasserhalterate und desto besser war der Wasserhalteeffekt. Im Bereich von 0,25–0,6 % stieg die Wasserrückhalterate mit zunehmender Zugabemenge schnell an.
Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2023