HPMC ist ein gängiger Hypromellose-Zusatz in Trockenmörtel. Celluloseether spielt in Trockenmörtel eine wichtige Rolle, da er durch seine Oberflächenaktivität den zementartigen Werkstoff effektiv und gleichmäßig im System verteilt. Celluloseether wirkt als Schutzkolloid. Die Umhüllung der Feststoffpartikel und die Bildung eines Gleitfilms auf deren Oberfläche machen das Mörtelsystem stabiler und verbessern gleichzeitig die Fließfähigkeit des Mörtels beim Mischen und die Glätte der Konstruktion. Hypromellose HPMC wirkt wasserspeichernd und verhindert so, dass Feuchtigkeit vorzeitig verdunstet oder von der Tragschicht aufgenommen wird. Dadurch wird die vollständige Hydratisierung des Zements gewährleistet und die mechanischen Eigenschaften des Mörtels verbessert. Dies ist insbesondere für Dünnschichtmörtel, wasserabsorbierende Tragschichten oder Mörtel, die unter Hochtemperaturtrocknungsbedingungen hergestellt werden, von Vorteil. Die wasserspeichernde Wirkung von Hypromellose kann traditionelle Bautechniken verändern und den Bauablauf optimieren. Beispielsweise kann auf saugfähigen Untergründen ohne Vornässen verputzt werden. Viskosität, Gehalt, Umgebungstemperatur und Molekularstruktur von Hypromellose HPMC haben einen erheblichen Einfluss auf dessen Wasserspeichervermögen. Unter gleichen Bedingungen gilt: Je höher die Viskosität des Celluloseethers, desto besser das Wasserspeichervermögen. Je höher der Celluloseether-Gehalt, desto besser das Wasserspeichervermögen. Wenn der Celluloseether-Gehalt einen bestimmten Wert erreicht, steigt das Wasserspeichervermögen langsam an. Mit steigender Umgebungstemperatur nimmt das Wasserspeichervermögen von Celluloseether normalerweise ab, aber einige modifizierte Celluloseether haben bei hohen Temperaturen auch ein besseres Wasserspeichervermögen. Das Wasserspeichervermögen von Celluloseethern mit einem geringeren Substitutionsgrad ist besser. Unser Unternehmen kann eine Methode zur Wasserspeicherung von Hypromellose HPMC anbieten, um das Problem der bestehenden nicht optimalen Wasserspeicherleistung von Celluloseethern zu lösen.
Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2023